Einzelsprachtraining oder Gruppenkurs – Was ist besser?

von [SIC] School of International Communication

Auch beim Sprachtraining hat man die Qual der Wahl...

Das Offensichtliche sichtbar machen

Wann und warum ist ein Einzeltraining zu empfehlen?

1. Maßgeschneidertes Lernen
In Einzeltrainings können Lehrkräfte den Unterricht exakt auf die Bedürfnisse, Interessen und das Lerntempo der Teilnehmenden anpassen. Eine Studie der University of Oxford (Götz, 2015) zeigt, dass personalisierte Lerninhalte die Motivation und die Sprachkompetenz deutlich schneller fördern als standardisierte Gruppenformate.¹

2. Flexibilität und Zeiteffizienz
Wer einen vollen Terminkalender hat, profitiert besonders vom Einzelunterricht. Laut einer Erhebung der Deutschen Gesellschaft für Bildungsforschung (2021) geben 68 % der befragten Berufstätigen an, dass flexible Kurszeiten ein entscheidender Faktor für ihren Lernfortschritt sind – ein klarer Vorteil des 1-1 Trainings.²

3. Schnelleres Vorankommen bei spezifischen Lernzielen
Ob Business English für Verhandlungen, medizinisches Fachvokabular oder eine gezielte Prüfungsvorbereitung: Einzelunterricht ermöglicht es, sich auf genau diese speziellen Ziele zu konzentrieren. Forschungsergebnisse der University of Maryland (Thompson, 2018) legen nahe, dass Lernende im Einzelunterricht bis zu 40 % schneller Fortschritte bei spezifischen Sprachzielen erzielen als in heterogenen Gruppen.³

4. Persönliches Feedback und weniger Hemmungen
In einer vertrauten 1-1-Situation trauen sich viele Lernende eher, aktiv zu sprechen, Fehler zu machen und Fragen zu stellen. Eine Meta-Analyse von Lee & VanPatten (2020) belegt: Die direkte Korrektur und das individuelle Feedback führen zu einer deutlich höheren Sprachgenauigkeit im Vergleich zu Gruppenkursen.⁴

Wann empfehlen wir Einzeltraining?

  • Bei spezifischen beruflichen Anforderungen
  • Bei hohem Zeitdruck oder unregelmäßiger Verfügbarkeit
  • Bei individuellen Lernstilen oder besonderen Herausforderungen
  • Zur gezielten Prüfungsvorbereitung

Fazit:
Gruppenkurse sind ideal für sozialen Austausch und allgemeines Sprachgefühl. Doch wenn es auf Effizienz, Flexibilität und persönliche Zielerreichung ankommt, bietet Einzeltraining unschlagbare Vorteile – und das bestätigt auch die Forschung.


Quellen:
¹ Götz, S. (2015). Personalized learning and learner motivation in second language acquisition. University of Oxford Press.
² Deutsche Gesellschaft für Bildungsforschung. (2021). Berufliche Weiterbildung im Wandel: Flexibilität als Erfolgsfaktor.
³ Thompson, R. (2018). Targeted language acquisition strategies for professionals. University of Maryland Studies in Language Education.
⁴ Lee, J., & VanPatten, B. (2020). Research on second language acquisition: Focused feedback and learning outcomes. Routledge.