Fit für den nächsten Karriereschritt – mit aufgefrischtem Englisch!
von [SIC] School of International Communication
Neuer geförderter Business-Englischkurs: "Business Step by Step" mit Bildungsgutschein
Schritt für Schritt zur Verhandlungssicherheit
Der Weg ist das Ziel
Liest man sich Jobangebote für Fach- und Führungskräfte durch, hat man das Gefühl, es müsse vor verhandlungssicher Englisch sprechenden Menschen nur so wimmeln. Aber ist das wirklich so? Ein klares Nein! Denn, statistisch betrachtet, sprechen nur etwa 2% der Deutschen, inklusive aller Politiker*innen und Geschäftsführer*innen der größten deutschen Unternehmen, wirklich verhandlungssicher Englisch. Warum ist das so, oder, anders gefragt, was ist "verhandlungssicheres Englisch" überhaupt?
- CEFR/GER-Niveau: Fangen wir mal mit dem CEFR/GER-Niveau an (GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Fremdsprachenkenntnisse). Auch wenn es viele gern anders sähen: Eine wirkliche Chance, sich "verhandlungssicher" zu nennen, haben nur diejenigen, die Englisch auf der höchsten GER-Stufe sprechen. Insgesamt gibt es sechs GER-Stufen, von A1-C2. Damit ist ein C2-Niveau also ein guter Anfang, um seine Verhandlungssicherheit in Englisch unter Beweis stellen zu können.
- Fließende Kommunikation: Das Adjektiv "fließend" greift man begierig auf, wenn es um die Einordnung seiner Englischkenntnisse geht. Aber was heißt das eigentlich, "fließend" Englisch sprechen? Um es einmal so schonungslos auszudrücken: Ich habe in meinen fast 20 Jahren als Englischtrainer auf allen Niveaustufen des GER viele Menschen kennengelernt, die fließend Englisch sprachen und dabei am Fließband sprachliche Fehler produzierten! Will heißen: auch wenn ich mich um ein an Netflix-Serien angelehntes Sprechtempo bemühe, macht das mein Englisch keinen Deut besser, jedenfalls nicht sprachlich richtiger. Daher gilt es zu bedenken, dass Sprachfluss und sprachliche Richtigkeit zum Erreichen des Prädikats "verhandlungssicher" zwingend zusammengehören.
- Natürlicher Ausdruck in Wort und Schrift: Das ist die Königsdisziplin: Hat man es erst einmal geschafft, sich fließend und sprachlich richtig auf Englisch auszudrücken, geht es an die Natürlichkeit des Ausdrucks. Unter dem Begriff "natürlicher Sprachgebrauch" lässt sich vor allem der Grad der Stilsicherheit in unterschiedlichsten Kommunikationssituationen verstehen. Natürlich spricht demnach der- oder diejenige Englisch, die sich mit einer Universitätsprofessorin aus Cambridge ebenso souverän unterhalten kann wie mit einer Kollegin bei der Arbeit, einem Kumpel oder einer Freundin. Natürliche Sprachnutzung schließt außerdem das Wissen und die Fähigkeit mit ein, Schriftenglisch von gesprochenem Englisch zu unterscheiden und entsprechend einzusetzen.
Und die Moral von der Geschichte?
Wer nach dem Lesen dieses Artikels oder seinem Placement Test das Gefühl hat, sein Englisch verbessern zu müssen und sich außerdem auf der Suche nach einer neuen beruflichen Herausforderung befindet, sollte nicht zögern, sondern einen unserer geförderten Englischkurse besuchen!
Ab sofort bieten wir Ihnen auch wieder einen Gruppenkurs an, der mit einem Bildungsgutschein der Arbeitsagentur oder des Jobcenters gefördert wird. Hier die wichtigsten Parameter unseres "Business Step by Step"-Programms auf einen Blick:
- Durchführung im Online-Live-Format: Verbessern Sie Ihr Business Englisch einfach und bequem von zuhause aus, ganz gleich, wo in Deutschland das ist.
- Teilzeit-Kurs: Sie haben Kinder zu betreuen oder andere familiäre Verpflichtungen, die Ihnen nur eine Halbtagsbeschäftigung ermöglichen? Kein Problem: Mit seinen täglichen Unterrichtszeiten von 08:30-13:30 passt unser "Business Step-by-Step"-Kurs perfekt zu Ihnen!
- Externe Zertifikatsprüfung inklusive: Sie können Ihren Kurs mit einem TOEIC-Test abschließen. Ihre Testsitzung organisieren wir mit einem Kooperationspartner in der Nähe Ihres Wohnortes.
Haben Sie Fragen zu unserem "Business Step by Step"-Kurs oder allgemein zu unseren gefördertem Business-Englischtraining?